Über uns
Koordinator des Prüfungszentrums, das Fremdspracheninstitut der Technischen Universität Rzeszów:
Diplomgermanistin Dorota Skupieńska, E-Mail: dorotask@prz.edu.pl
Das Fremdspracheninstitut
Ignacy Łukasiewicz Technische Universität
35-959 Rzeszów
Podkarpackastrasse 1, Gebäude J
Diplomromanistin Aneta Sondej
tel. (17) 865 1430; (17) 865 1304, (17)7432056
e-mail: asondej@prz.edu.pl; sjo@prz.edu.pl
www.sjo.prz.edu.pl
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist im Auftrag des Außenministeriums der Bundesrepublik Deutschland als gemeinnütziger Verein mit Zentrale in München (Deutschland) tätig. Das Goethe-Institut, das den Namen des bekannten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) führt, erfüllt die Rolle eines deutschen Kulturinstituts im Ausland. Das Ziel des im Jahre 1951 gegründeten Instituts ist die Popularisierung der deutschen Sprache, die Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit sowie die Vermittlung eines modernen Deutschlandbildes. Derzeit verfügt das Goethe-Institut über 136 Institute und 11 Kontaktbüros in 92 Ländern.
Eines der Hauptziele der Tätigkeit des Goethe-Instituts ist die Verbreitung der deutschen Sprache. In allen Instituten weltweit werden regelmäßig Deutschkurse angeboten, deren Abschluss die Möglichkeit bietet, eine internationale Prüfung abzulegen. Die Sprachkursprogramme orientieren sich an den einheitlichen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1, A2, B1, B2, C1, C2).
Was sind die Vorteile von Goethe-Prüfungen?
- Sie werden verlangt und geschätzt nicht nur von Arbeitgebern im Inland und in Deutschland, aber auch von Bildungsinstitutionen in Deutschland und in anderen deutschsprachigen Ländern.
- Sie stehen für die Qualität des Goethe-Instituts, dessen Zertifikate sich weltweit hoher Anerkennung erfreuen. Das Goethe-Institut hat langjährige Erfahrung in der Prüfungsentwicklung und -durchführung, in der weltweiten Erprobung sowie in der Prüferfortbildung, was die Qualität sichert.
- Sie ermöglichen eine transparente Feststellung der Sprachkompetenz auf verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen von A1 bis C2 in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.
- Sie sind unabhängig von Schulcurricula, Schulnoten und Schulsystemen ein Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse.
Das Goethe-Zertifikat B1 wird als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft anerkannt, das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom gilt dagegen als Nachweis von Deutschkenntnissen, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule in Deutschland oder in deutschsprachigen Ländern erforderlich sind.